Was sind Legionellen?

Legionellen sind Bakterien, die in Wasserquellen wie Trinkwasser-Rohrleitungen, Whirlpools, Duschen und Luftbefeuchtern vorkommen können. Wenn sie eingeatmet oder getrunken werden, können sie eine schwere Lungenentzündung verursachen, die als Legionellose oder Legionärskrankheit bekannt ist.
Die Legionellenbekämpfung ist wichtig, um die Gesundheit von Menschen zu schützen. Eine Infektion mit Legionellen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und sogar lebensbedrohlich sein. Daher ist es wichtig, Legionellen in Trinkwasser und Sanitäranlagen vor zu beugen oder zu beseitigen.
Was sind mögliche Ursachen für Legionellen?
Legionellen vermehren sich in stehendem Wasser bei Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad Celsius und können in Trinkwassersystemen wachsen und sich vermehren, wenn das Wasser in den Leitungen stagniert oder nicht ausreichend gechlort wird.
Die häufigsten Ursachen für Legionellen in Trinkwassersystemen sind:
1. Stagnation:
Wenn Wasser in den Leitungen steht und nicht zirkuliert, kann dies das Wachstum von Legionellen fördern. Daher sollten Wasserleitungen, die nicht mehr benötigt werden rückgebaut werden.
2. Warme Temperaturen:
Legionellen bevorzugen Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad Celsius, daher können Trinkwassersysteme, die in dieser Temperaturzone liegen, ein höheres Risiko für das Wachstum von Legionellen aufweisen.
3. Veraltete Systeme:
Veraltete Trinkwassersysteme können Korrosion und Ablagerungen bilden. Diese führen zum Aufbau eines Biofilms in den Rohrleitungen und Armaturen, welcher Legionellen ein ideales Wachstumsumfeld bietet.
4. Schlechte Wartung:
Wenn Trinkwassersysteme nicht regelmäßig gewartet und gereinigt werden, kann dies das Wachstum von Legionellen begünstigen. Ein Beispiel hierfür sind unzureichend getauschte Wasserfilter.
Es ist wichtig, dass Trinkwassersysteme regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um das Risiko einer Legionellenkontamination zu minimieren.

Maßnahmen zur Legionellenbekämpfung
Eine der wirksamsten Methoden zur Bekämpfung von Legionellen ist die regelmäßige Reinigung und Wartung von Wassersystemen. Dazu gehören die regelmäßige Spülung von Leitungen, die Reinigung und Desinfektion von Trinkwassersystemen und die Sicherstellung, dass Bäder und andere Wasserquellen ordnungsgemäß gewartet und desinfiziert werden. Außerdem ist es wichtig, die Wassersysteme regelmäßig auf Legionellen zu untersuchen, um mögliche Kontaminationsquellen zu ermitteln.
Ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Legionellenbekämpfung ist die Konstruktion und der Betrieb von Wassersystemen. Bei der Planung und Sanierung von Wassersystemen sollte die Legionellenbekämpfung berücksichtigt werden, z. B. durch Temperaturregelung, Durchflussmanagement und geeignete Desinfektionsprotokolle. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Wassersysteme ordnungsgemäß installiert und gewartet werden, um das Risiko des Legionellenwachstums zu minimieren. Bei Bestandsbauten können entsprechende individuelle Maßnahmen getroffen und geeignete Geräte nachgerüstet werden.
Besonders in akuten Fällen gibt es eine Reihe von Sofortmaßnahmen die getroffen werden können, um die Gesundheit und das Leben von Personen zu schützen und gleichzeitig den Betrieb von Einrichtungen, Wohnanlagen oder Unternehmen sicher zu stellen. Dazu gehören sofort montierbare Filter oder unser spezielles Verfahen mit dem wir eine Desinfektion des Trinkwassersystems in 24 Stunden erreichen: Die thermische Desinfektion.

Eine thermische Desinfektion alleine reicht in den meisten Fällen allerdings nicht aus, um Legionellen dauerhaft zu beseitigen. Bestehen Totleitungen (ungenutzte Rohrleitung mit stehendem Wasser) oder ein Biofilm aus Ablagerungen im Rohr, können sich die Bakterien erneut ansiedeln. Auch bei einer falschen Wartung des Trinkwassersystems kann es erneut zu einem Legionellenbefall kommen. Daher ist es ratsam bei einem Befall eine Risikobewertung und eine Gefährdungsanalyse zu erstellen, anhand der entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Was bieten wir an?

Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen zur Legionellenbekämpfung an, darunter:
- Risikobewertung und Inspektion von Wasser- und Badsystemen
- Entwurf und Implementierung von Legionellenbekämpfungsplänen
- Reinigung von Wasser- und Badsystemen
- Regelmäßige Wartung von Wasser- und Badsystemen
- Schulungen für das Personal welches für die Wartung und Reinigung von Wasser- und Badsystemen verantwortlich ist
Unsere Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten und auf die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften ausgerichtet.
Wie läuft eine Legionellenbekämpfung ab?
Erstmaßnahme:
Entnahmestellen, wie Wasserhähne oder Duschköpfe, werden mit Legionellenfiltern ausgestattet, die von uns zur verfügung gestellt werden. Ein Duschverbot kann so vermieden werden. Durch die Anmietung der Erstmaßnahme-Ausrüstung bei uns können Sie sich sicher sein, dass alles korrekt installiert wird. Ein unsachgemäßer Einbau kann, anstatt Abhilfe zu schaffen, zu einer zusätzlichen Verkeimung führen. Zudem werden dadurch Investitionskosten und Wartungsaufwand für den Betreiber so gering wie möglich gehalten.
Zweitmaßnahme:
Durch die Wasser-Luft-Impulsspülung wird vorhandener Biofilm von Rohrleitungen gelöst und aus dem System gespült.
Die thermische Desinfektion tötet verbliebene Bakterien ab. Das 70°C heiße Wasser wird in die Zirkulation des Rohrleitungssystems geleitet. Vom Boiler bis zur Entnahmestelle wird jeder Abschnitt gespült, gemessen und protokolliert.
Danach werden die Leitungen und Entnahmestellen mit desinfiziertem Wasser nachgespült.
Vor und während der Reinigung
Bei der Besichtigung des Objektes werden die ursächlichen Faktoren identifiziert welche behoben werden sollten (Gefährdungsanalyse):
- Totleitungen
- verschmutzte Filter
- verkalkte Boiler oder Wärmetauscher
- falsch eingestellte Temperaturen oder defekte Pumpen
- Hydraulisch falsch ausgelegte Zirkulations-Leitungen
- …
Ursachenbehebung und / oder Koordination zur dauerhaften Vernichtung und Prävention von Legionellen:
- Rückbau von Totleitungen soweit möglich
- Automatische Spülventile bei nicht rückbaubaren oder selten genutzten Entnahmestellen oder Leitungsabschnitten
(Rohrbelüfter Ferienwohnung, Schulferien, Sporthallen, Hotels mit wenig Auslastung, Entnahmestellen Seminarräume,…) - Ersetzen und reinigen von Filtereinsätzen, evtl. Austausch der Filter auf automatisch spülende Filter
- Reinigen und Entkalken von Boilern und Wärmetauschern
- Nachrüsten von Zirkulationsleitungen mit thermischen Strangregulierventilen
- Evtl. Austausch und Ersatz von defekten oder falsch ausgelegten Pumpen
- Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen um einen Wiederaufbau von Biofim und Ablagerungen vorzubeugen sowie Korrosion von Rohrleitungen zu unterbinden